Pulskompression

Pulskompression
Pụlskompression,
 
Laserphysik: Verkürzung von Laserimpulsen mit optischen Mitteln. Durch die kombinierte Nutzung des optischen Kerr-Effekts und der Dispersion gelingt es, die Vorderflanke eines optischen Impulses zu verzögern, die Rückflanke zu beschleunigen. Dadurch verkürzt sich die Impulsdauer vom Piko- in den Femtosekundenbereich und gleichzeitig steigt die Pulsleistung bis in den Terrawattbereich. - Ein ähnliches Zusammenspiel zwischen Dispersion und Amplitude führt bei mechanischen Wellen zur Bildung von Solitonen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pulskompressionsverfahren — Das Pulskompressionsverfahren ist eine moderne Technologie bei Radargeräten, die meist durch die Verwendung von Halbleiterbauelementen im Radarsender bedingt wird. Bei der Pulskompression werden die energetischen Vorteile sehr langer Sendeimpulse …   Deutsch Wikipedia

  • ISAR — Ein Synthetic Aperture Radar (Abkürzung: SAR; deutsch etwa: „Radar mit synthetischer Apertur“) gehört ebenso wie ein Real Aperture Radar (Abkürzung: RAR; deutsch: „Radar mit echter Apertur“) zur Klasse der abbildenden Radare. Es wird aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Seitensichtradar — Ein Synthetic Aperture Radar (Abkürzung: SAR; deutsch etwa: „Radar mit synthetischer Apertur“) gehört ebenso wie ein Real Aperture Radar (Abkürzung: RAR; deutsch: „Radar mit echter Apertur“) zur Klasse der abbildenden Radare. Es wird aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Synthetische Apertur — Ein Synthetic Aperture Radar (Abkürzung: SAR; deutsch etwa: „Radar mit synthetischer Apertur“) gehört ebenso wie ein Real Aperture Radar (Abkürzung: RAR; deutsch: „Radar mit echter Apertur“) zur Klasse der abbildenden Radare. Es wird aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Synthetic Aperture Radar — Radaraufnahme (SIR C/X SAR) des Vulkans Teide auf Teneriffa aus dem Space Shuttle Endeavour Ein Synthetic Aperture Radar (Abkürzung: SAR; deutsch etwa: „Radar mit synthetischer Apertur“) gehört zur Klasse der abbildenden Radare und wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Laser — Laserlicht; Laserstrahl; köhärentes Licht * * * La|ser 〈[ lɛızə(r)] od. [le:zə(r)] m. 3; Phys.〉 eine von außen angeregte, gleichzeitige Strahlungsemission vieler Atome, wobei die höchsten bekannten Energiedichten je Flächeneinheit erreicht werden …   Universal-Lexikon

  • AN/SPS-40 — Das AN/SPS 40 ist ein schiffgestütztes 2D Luftraumsuchradar mit großer Reichweite. Es wurde von den US Unternehmen Lockheed, Sperry Corporation, Westinghouse und Norden Systems hergestellt …   Deutsch Wikipedia

  • AOW-Filter — Akustische Oberflächenwellen Filter, kurz AOW Filter, auch Oberflächenwellen oder SAW Filter (engl.surface acoustic wave) genannt, sind Bandpassfilter für elektronische Signale mit einer geringen Bandbreite von wenigen MHz. SAW Filter aus einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsmodus (Radar) — Der Ausdruck Betriebsmodus definiert bei Radargeräten ein spezielles Signalprofil, welches für eine bestimmte Aufgabe (z. B. Suche nach Luftzielen oder Erfassung von Schiffen auf See) optimiert ist. Die wichtigsten Parameter in diesem Profil sind …   Deutsch Wikipedia

  • Chirp — Als ein Chirp (von engl. chirp = Zwitschern) bzw. eine Zirpe (dt.) bezeichnet man in der Signalverarbeitung ein Signal, dessen Frequenz sich zeitlich ändert. Chirp Impuls mit linearem Frequenzanstieg Technische Anwendungen liegen bei der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”